BVIL und Lädeli-Genossenschaft wollen künftig verstärkt zusammenarbeiten. An der Generalversammlung des BVIL wurde Matthias Fehlmann, Mitglied der Genossenschaftsverwaltung, auch in den Vorstand des Quartiervereins gewählt.
Das Quartierleben im Inneren Lind steckt im Umbruch. 2023 wurde das Lädeli an der St.Georgenstrasse 34 von einem Quartierladen in einen weitgehend unbedienten Hofladen umgewandelt. Gleichzeitig löste sich das Lindlabor, das bisher die meisten Veranstaltungen im Quartier organisiert hatte, weitgehend auf. Schliesslich schliesst auf Mitte 2024 auch das Bahnhüsli als Ort für Veranstaltungen und für den mittwöchlichen Restaurationsbetrieb.
Der Umbruch erfasst auch den Bewohnerinnen- und Bewohnerverein Inneres Lind, ausgerechnet zu seinem 40. Geburtstag. „Der BVIL hat Sand im Getriebe“, sagte Präsident Peter Lehmann an der Generalversammlung am 11. April im Bahnhüsli. Er nennt auch den Grund: „Zu wenig Leute engagieren sich.“ Der BVIL-Vorstand habe deshalb gemeinsam mit der Verwaltung der Ladengenossenschaft einen Workshop durchgeführt. Beide Organisationen wollten verstärkt zusammenarbeiten, namentlich bei den Veranstaltungen.
Ein erstes Ergebnis der Zusammenarbeit: Ein gemeinsamer Flyer zu den Veranstaltungen, der es allerdings noch nicht in alle Haushalte des Quartiers geschafft hat.
Ein zweites Ergebnis: Matthias Fehlmann, bereits jetzt Mitglied der Verwaltung der Genossenschaft, wurde an der BVIL-Generalversammlung auch dort in den Vorstand gewählt.
An Themen für einen aktiven BVIL fehlt es nicht, wie Peter Lehmann deutlich machte. So hat sich seine Arbeitsgruppe Verkehr während des abgelaufenen Jahres mit dem Langsamverkehr, Velorouten und der Fernwärme beschäftigt. Zudem schreitet die Verdichtung voran, etwa an der Rychenbergstrasse, beim Bezirksgebäude und durch den Swica-Neubau.
Auch an Geld fehlt es nicht: Der BVIL hat die Jahresrechnung 2023 mit einem Gewinn von 4794 Franken abgeschlossen; die Aktiven betragen inzwischen fast 55‘000 Franken. Auch das Bahnhüsli hat das letzte vollständige Geschäftsjahr mit einem Gewinn von 7585 Franken abgeschlossen – fast der gleiche Gewinn wie im ersten Jahr 2001, wie Veronika Graf erläuterte. Die Aktiven steigen damit auf über 65‘000 Franken.
Doch Geld kann Engagement nicht ersetzen. „Machen auch Sie mit“, sagte Peter Lehmann in die Runde. „Den BVIL braucht es.“ Doch der seit vier Jahrzehnten amtierende Präsident setzte auch hinzu: „Ganz sicher bin ich mir da auch nicht mehr.“
Einstweilen wird gefeiert: Am 22. Mai verabschiedet sich das Bahnhüsli-Team mit einem Fest. Am 26. Juni werden die Neuzuzüger begrüsst – immer noch beim Bahnhüsli. Am 6. Juli folgt beim Kindergarten das Quartierfest.